Teilprojekt 9
Modellierung und Bewertung von Ökosystemleistungen unter Klimawandel
Klimawandel hat maßgebliche Auswirkungen auf die Funktionalität von Öko-systemen und damit auch auf deren Leistungen, von denen sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft Bayerns profitieren. Ziel des TP9 ist es die Auswirkungen des Klimawandels unter gegebenen Landnutzungsveränderungen auf relevante Ökosystemleistungen ÖSL (Pflanzliche Agrarproduktion, Erosionsregulation, Hochwasserschutz, Kohlenstoffspeicherung) flächendeckend für ganz Bayern und für die im Projekt ausgewählten Landschaftsaus-schnitte zu modellieren. Da wir mit dem Soil and Water Assessment Tool (SWAT) ein integriertes Modell nutzen, ist es möglich die Auswirkungen der Klimaveränderung auf multiple ÖSL in Szenarien zu betrachten. Auch in Hinblick auf von anderen TPs untersuchten Ökosystemleistungen (Bestäubung, Schädlingsregulation, regionale Klimaregulation, Habitatbereitstellung, Erholungsfunktion etc.) werden wir zudem die ökosystemaren Folgen der Klimaveränderungen durch Bürger und bestimmte Berufsgruppen bewerten lassen. In einem Bayerischen Atlas der Ökosystemleistungen werden die Ergebnisse des Projektes in Hinblick auf Hotspots und Coldspots von individuellen Ökosystemleistungen, Synergien und Konflikte multipler Ökosystemleistungen, sowie deren Bewertung geographisch dargestellt und damit raumwirksam kommuniziert.
Projektleitung:
Prof. Dr. Thomas Koellner
Professur für ökologische Dienstleistungen
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: +49 921 55 2373