Veranstaltungen

bayklif-Abschluss-Symposium

5. bis 6. Dezember 2023 in München

Das Bayerische Klimaforschungsnetzwerk bayklif ist Teil umfangreichen Klimaschutzprogramms der Bayerischen Staatsregierung, mit dem die im Bayerischen Klimaschutzgesetz verankerte politische Zielsetzung, bereits 2040 in Bayern klimaneutral zu sein, ambitioniert umgesetzt werden soll.

Nach fünf fruchtbaren Jahren der Forschung, fand im Dezember 2023 nun die Abschlussveranstaltung des Forschungsnetzwerkes statt. Während dieser zwei Tage präsentierten die Projektleiter die Ergebnisse ihrer Verbund- und Juniorprojekte. Dies bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, um sich über die aktuellen Forschungserkenntnisse im Bereich der Klimaforschung auszutauschen.

Krönender Abschluss war der gemeinsame Festakt am Abend des 5. Dezembers, indem die wissenschaftlichen Sprecher und Ministerialrätin Frau Preißinger die Ergebnisse würdigten.

 

7. bayklif-Mitgliederversammlung

27. bis 28. Juli 2023 in Fürstenried

Am 27. und 28. Juli 2023 fand die 7. Mitgliederversammlung des bayklif-Forschungsnetzwerkes als Tagung in den Konferenzräumen des Schlosses Fürstenried, München statt.

Der erste Tag diente dem internen Austausch zum Thema Wissenschaftskommunikation: Nach dem inspirierenden Impulsvortrag „Entscheider überzeugen – Insights aus Beratung und Innovationsmanagement“ von Prof. Dr. Silke Finken stellten die Projekte ihre Kernaussagen vor, die in einer bayklif-Ergebnisbroschüre zusammengestellt werden sollen. Workshops zu Broschüre und zum Datenmanagement schlossen sich an..

Am zweiten Tag waren externe Gäste aus Behörden, dem Bayerischen Klimarat, aus Planungsbüros und Verbänden geladen. Ein besonderes Highlight für alle Anwesenden und eine Ehre für unsere Veranstaltung war der Vortrag „Von der Forschung zur Politikgestaltung – Einblicke und Erfahrungen aus der Arbeit im Weltbiodiversitätsrat IPBES“ von Prof. Dr. Josef Settele, Leiter des wissenschaftlichen Beirats von bayklif.

Anschließend stellten sich sowohl die Gäste als auch die Projekte vor und es wurde gemeinsam diskutiert, wie der Austausch zwischen bayklif und den vertretenen Behörden und Institutionen weitergeführt und optimiert werden kann.

Hier die Agenda als Flyer zum Download:

Flyer im Format für Desktops

Flyer im Format für Mobiltelefone

bayklif auf den Münchner Wissenschaftstagen 2023

05. bis 07. Mai 2023

Auch auf den Wissenschaftstage 2023 war das Netzwerk wieder vertreten. In der untenstehenden Galerie bekommen Sie gute Eindrücke vom lebhaften Austausch mit interessierten Kindern und Erwachsenen, die unsere engagierte Standbetreuung insbesondere mit Fragen auf Trab hielten. Die bayklif-Geschäftsstelle wurde dabei von BAYSICS-Forschenden tatkräftig unterstützt. Neben umfangreichem Anschauungsmaterial zu den Verbundprojekten BAYSICS und AquaKlif sowie zum gerade erschienen Ökosystematlas des Verbundprojekts LandKlif sorgte vor allem ein spannendes Quiz rund um das Klima und den Klimawandel in Bayern bei den Besuchern für Begeisterung.

6. bayklif-Mitgliederversammlung

03. April 2023, virtuell

Am 3.  April 2023 trafen sich die bayklif-Mitglieder virtuell, um Eckpunkte für die finale Phase von bayklif zu besprechen.

Sustainability Day der TU München

27. September 2022

Beim ersten Sustainability Day der TU München (TUM) am 27. September 2022 gab es an mehreren TUM-Standorten Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit – mit dabei am Campus Weihenstephan ein Stand des Verbundprojekts BAYSICS, unterstützt von der bayklif-Geschäftsstelle.

bayklif auf den Münchner Wissenschaftstagen 2022

24. bis 26. Juni 2022

Vom 24. bis 26. Juni fanden 2022 wieder die Münchner Wissenschaftstage statt. Als Kombimesse mit der MINT-Mitmachmesse FORSCHA präsentierten sich verschiedenste Akteuer der Forschung, Wirtschaft und des öffentlichen Lebens. Besucher konnten spielerisch ausprobieren, mitmachen, und sich mit Blick auf Schule, Ausbildung, Studium und Beruf informieren.

Auch bayklif war, nebst dem Partnernetzwerk bayresq.net diesjährig wieder vertreten. Kinder und Erwachsene konnten am Stand der Geschäftsstelle zu Fragen rund um das Klima und den Klimawandel in Bayern bei einem Quiz rätseln, sich dabei informieren und kleine Preise gewinnen.

Im ersten Bild zu sehen ist der Bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo im Gespräch mit Dr. Rösler der bayklif Geschäftsstelle.

bayklif-Zwischenevaluierung

17. bis 18. März 2022

Am 17. und 18. März 2022 fand die Zwischenbegutachtung  des Bayerischen Forschungsnetzwerks bayklif statt. Dabei präsentierten die fünf interdisziplinären Verbundprojekte und die fünf Juniorprojekte ihre Aktivitäten und Forschungsergebnisse. Mit Erfolg – der Wissenschaftliche Beirat sprach sich für die weitere Förderung aller bayklif-Projekte aus!

Online-Veranstaltungsreihe der Juniorforschungsgruppen

Am 23.11.2021 startete die neue Veranstaltungsreihe KLIMADISKURSE der Juniorforschungsgruppen von bayklif. Jeweils monatlich kommen hochkarätige Stimmen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu Wort und starten als Impulsgeber eine anschließende, offene Diskussion.

Alle Veranstaltungen der Reihe finden online via ZOOM statt.
Links, weiterführende Informationen und Aufzeichnungen der Veranstaltungen zur Wiederholung finden Sie unter

www.bayklif.de/klimadiskurse

bayklif auf den Münchner Wissenschaftstagen 2021

8. bis 10. Oktober 2021

Wegen der Pandemie mehrfach verschoben: Endlich fanden wieder die Münchner Wissenschaftstage statt! Am Freitag, den 8.10. öffneten sie im Verkehrmuseum ihre Pforten und präsentieren drei Tage lang spannende Forschungsprojekte.

Frau Prof. Menzel hielt am Freitag einen Vortrag mit dem Thema „Phänologie und Citizen Science“.

Die bayklif-Geschäftsstelle stellte an ihrem Stand das Forschungsnetzwerk vor und wurde dabei tatkräftig von Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern unterstützt:
Alissa Lüpke, Simon Kloos und Andreas Divanis aus dem Verbundprojekt BAYSICS zeigten das Phänologie-Experiment TECCS und die BAYSICS-App, mit der Bürgerinnen und Bürger den Klimawandel vor ihrer eigenen Haustür erforschen und durch ihre Beobachtung von Baumgrenzen, Tieren, Pflanzen und allergenen Arten zur Klimaforschung beitragen können. Beim Popularitätskontest von Fabio Sweet (BAYSICS) zu Tierarten in der Stadt entstanden spannende Diskussionen zur Wahrnehmung und Beliebtheit von Eichhörnchen, Taube und Wespe. Anne Lewerentz vom Verbundprojekt BLIZ begeisterte Kinder mit ihrem Computerspiel zur Gewässerökologie.

Rundum eine gelungene und gut besuchte Veranstaltung! Die bayklif-Geschäftsstelle dankt allen Beteiligten recht herzlich für ihr Engagement.

Link zum Programm

5. bayklif-Mitgliederversammlung

28. bis 30. September 2021 in Tutzing

Am 28. September war es nach langen, coronabedingten Verzögerungen endlich soweit: Die bayklif-Mitglieder trafen sich zur 5. Mitgliederversammlung, um über die Fortschritte in Austausch zu treten und sich gegenseitig noch stärker zu vernetzen. Das Treffen fand – wie im Februar 2020 – wieder als dreitägiger Retreat in der Evangelischen Akademie in Tutzing statt. In wunderbarer Atmosphäre am Starnberger See gab es interessante Vorträge, produktive Workshops und natürlich viel Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Networken. Der dritte Tag der Veranstaltung diente als PhD-Tag zur Vernetzung und Unterstützung der bayklif-Doktorandinnen und -Doktoranden.

Alle Vortragsfolien und Fotos zur Veranstaltung stehen den bayklif-Mitgliedern in der bayklif-Nextcloud zur Verfügung. Der Programm-Flyer steht über den untenstehenden Link zum digitalen Download bereit.
Flyer als .pdf zum digitalen Download

LandKlif-Onlineveranstaltung

15. September 2021

Kennen Sie das LandKlif-Projekt?

Am 15. September können Sie in Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion mehr über die Forschungsergebnisse und das LandKlif-Forschungsprojekt aus dem bayklif-Forschungsnetzwerk erfahren.

Wissenschaftler werden Pflanzen- und Insektenarten aus verschiedenen Lebensräumen (Forst, Grünland, Acker, Siedlung) und Regionen Bayerns vorstellen. Dabei wird erklärt, welche Funktionen diese in den Lebensräumen einnehmen und welche Leistungen sie für den Menschen erbringen. Zudem werden drei Experten aus der Praxis von ihren Erfahrungen zu innovativen Managementstrategien zur Förderung von Artenvielfalt im Forst, in der Landwirtschaft und auf städtischen Grünflächen berichten. 

Die Veranstaltung richtet sich an alle LandKlif-Interessierte. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

Um Anmeldung per E-mail an ute.fricke@uni-wuerzburg.de wird gebeten.

AQUAKlif - Dialogforum Wasserkontroversen

20. Mai 2021

Rund ums Wasser bringt der Klimawandel in vielen Bereichen neue Herausforderungen mit sich, zu deren Lösung es kontroverse Positionen gibt. Fachleute aus Forschung und Praxis diskutierten im Dialogforum „Wasserkontroversen“ diese drängenden Fragen. Räumlicher Schwerpunkt ist die Situation im Süden Deutschlands. Zur Teilnahme eingeladen sind alle, die im Bereich Wasser arbeiten, sowie alle, die mehr zum Thema erfahren wollten.

Die Nachlese zur Podiumsdiskussion „Niedrigwasser in Bächen und Flüssen“ vom 20.05.2021 finden Sie auf der AQUAKlif Webseite.

4. bayklif-Mitgliedversammlung

08. März 2021, virtuell

Pandemie-bedingt fand diese Mitgliederversammlung als virtuelle Konferenz statt.

BLIZ - Virtuelle Tagung

5. bis 7. Oktober 2020

Wie kann die zukünftige Landnutzung und die Veränderung der Biodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels auf regionaler Ebene vorhergesagt werden?

Der Klimawandel wird sich auf die Artenvielfalt auswirken: sowohl direkt, durch veränderte Klimabedingungen auf allen räumlichen Ebenen, als auch indirekt, durch die sich ändernde Landnutzung, weltweit und lokal. Die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf den Wandel der Artenvielfalt sind von Bedeutung, da der Landnutzungswandel bereits jetzt Hauptursache für den gegenwärtigen Verlust an biologischer Vielfalt ist. Direkte Auswirkungen des Klimawandels können anhand der Reaktion der Arten auf veränderte klimatische Bedingungen und veränderte Lebensräume modelliert werden, d.h. anhand rein ökologischer Bedingungen. Im Gegensatz dazu hängen zukünftige Änderungen der Landnutzung nicht nur von der Änderung der abiotischen Bedingungen ab, sondern auch von der Entscheidung der Menschen, wie sie ihre Landnutzung angesichts des Klimawandels ändern. Dies macht die Abschätzung der indirekten Auswirkungen des Klimawandels zu einer noch größeren Herausforderung. Entscheidungen über die Landnutzung werden von der Globalisierung und den globalen Güterströmen beeinflusst, jedoch für ein konkretes Stück Land auf lokaler und regionaler Ebene getroffen. Daher erfordert die Modellierung der indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt die Modellierung der regionalen Landnutzung unter dem Einfluss des Klimawandels.

Dieser Workshop brachte verschiedene Modellierungsansätze zusammen, um zu verstehen, wie regionale Klimaveränderungs- und Landnutzungsmodelle kombiniert werden können, um direkte und indirekte Auswirkungen des Klimawandels auf die lokale biologische Vielfalt vorherzusagen. Das Ergebnis dieses Workshops wird ein Perspektivenpapier sein, in dem die Herausforderungen und potenziellen Lösungen für regionale Vorhersagen des Biodiversitätswandels unter dem Einfluss des Klimawandels skizziert werden.

3. bayklif-Mitgliederversammlung

10. bis 11. Februar 2020 in Tutzing

Vom 10. bis 11. Februar 2020 trafen sich die Mitglieder von bayklif zu einem Retreat, um sich über den Fortschritt der Projekte zu informieren und gemeinsam neue Konzepte der Zusammenarbeit auszuarbeiten. Die interessanten Vorträge haben die Teilnehmer des Treffens zu spannenden Diskussionen angeregt und über viele neue Aspekte informiert.

2. bayklif-Mitgliederversammlung

28. Juni 2019 in München-Großhadern

bayklif beim BIOTOPIA-Festival EAT

26. Mai 2019 in Schloss Nymphenburg, München

Das diesjährig EAT Festival des Biotopia Museums zur nachhaltigen Ernährung fand am 26.5.19 im Schloss Nymphenburg in München statt. Es werden hier jährlich Vorträge, Events und Stände zum Thema Zukunft des Essen und Ernährung für die breite Öffentlichkeit durchgeführt. Die Geschäftsstelle von bayklif war mit einem Stand auf dem EAT Festival sowie mit einen interaktiven Quiz zum Thema Ernährung und Klimawandel vertreten.

Auftaktveranstaltung von BayTreeNet

23. Mai 2019 in Erlangen

Kooperationsworkshop bayklif-Landesämter

29. März 2019 in Freising-Weihenstephan

Um Kooperationen zwischen den bayklif Projekten und den Landesämtern zu unterstützen gab es am 29.3.19 in Weihenstephan den ersten Kooperationsworkshop mit den Landesämtern. Hier haben sich die Bayerischen Staatsforsten, das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das Landesamt für Landwirtschaft, das Landesamt für Weinbau und Gartenbau, das Landesamt für Umwelt und die jeweiligen bayklif Verbünde und Juniorgruppen vorgestellt und über Kollaborationen und Datenaustausch gesprochen. Viele spannende Kollaborationsmöglichkeiten wurden gefunden und werden hoffentlich zu vielen erfolgreichen Kollaborationsprojekten führen.

Auftaktveranstaltung des Forschungsnetzwerks bayklif

10.12.2018 im Museum Mensch und Natur, München-Nymphenburg

Am 10. Dezember 2018 stellte bayklif den 140 Gästen der Auftaktveranstaltung die im Museum Mensch und Natur in München stattfand, die Forschungsprojekte vor, die im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2050 durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert werden .

Eine besondere Freude für die Wissenschaftler und das Team der Geschäftsstelle des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks (bayklif) war der Besuch von Staatsminister Bernd Sibler, der ein sehr engagiertes Grußwort an alle Mitglieder des Netzwerks und Gäste der Veranstaltung richtete. Der Minister berichtete von eigenen Erfahrungen und Eindrücken, die er aus seiner Heimat in Niederbayern bei den zahlreichen Überschwemmungen der vergangenen Jahre erlebt hat und hob die Brisanz des Themas hervor. Auch von vielen anderen Bayerischen Einrichtungen durften wir uns freuen Vertreter begrüßen zu dürfen:  aus der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, der Bayerischen Forschungsallianz; dem Bayerischen Klimarat;  der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft; dem Bayerischen Bauernverband; dem Bayerischen Landesamt für Umwelt; dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz; dem Department of Community, Ecology, Environmental Research – UFZ; dem Deutschen Wetterdienst; Green City Experience GmbH; KAITO Projekt GmbH; dem Museum Mensch und Natur; dem Landesamt für Umwelt; dem Nationalpark Bayerischer Wald; der Regierung Unterfranken Biosphären Reservat Rhön; dem Verein zum Schutz der Bergwelt; dem Zentrum Wald-Forst-Holz; dem Solarenergie Förderverein Bayern e.V.; der Umweltforschungsstation, Schneefernerhaus und der Zoologischen Staatssammlung. Wir hoffen mit all diesen wichtigen Repräsentanten des Klimaschutzes eng kooperieren zu können. Auch über die Teilnahme von  Mitarbeitern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nahezu aller bayerischen Universitäten und Hochschulen, sowie zahlreichen Vertretern der Medien durften wir uns freuen. Wir danken allen Gästen auch denen die wir vielleicht in dieser Aufzählung jetzt nicht erwähnt haben für Ihren Besuch und hoffen möglichst viele Partner für eine gute, zielführende Zusammenarbeit unter den vielen ausgewiesenen Klimaforschern und Klimaschützern zu finden, da wir uns in unserem Anliegen eng mit Ihnen verbunden fühlen. Natürlich sind wir auch für Kooperationen mit weiteren Partnern offen, die vielleicht keine Gelegenheit hatten an unserer Auftaktveranstaltung teil zu nehmen. Wir bedanken uns bei unserem Moderator vom Bayerischen Rundfunk Tobias Chmura und bei allen Mitwirkenden des Programms.

Auftaktveranstaltung von BLIZ, HyBBeX, MintBio und BayForDemo

22. Oktober 2018 in Freising

Ein paar Eindrücke von der Auftaktveranstaltung des Verbundprojekts BLIZ (Blick in die Zukunft) und der Juniorprojekte HyBBeX, MintBio und BayForDemo an der TUM Campus Weihenstephan zeigen einen vielversprechenden Anfang auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Chinese Academy of Sciences zu Besuch bei bayklif

03. Juli 2018 in München-Großhadern

Die „Chinese Academy of Sciences“ (Chinesische Akademie der Wissenschaften) ist die nationale Akademie der Volksrepublik China für die Bereiche der Mathemaik und Physik, Chemie, Bio- und Medizinwissenschaften, Geowissenschaften, Informatik und Technische Wissenschaften und ist mit ca. 60.000 Forschern die größte Akademie der Welt.

Nach dem letzten Besuch der Direktoren der Chinese Academy of Sciences (CAS), vor fast genau einem Jahr, mit dem Thema den wissenschaftlicher Austausch zwischen China und Bayern zu verbessern, konnte dieser schöne interkulturelle Kontakt etabliert werden. Am 03.07.2018 waren zum zweiten Mal mehrere Direktoren und Vizedirektoren aus verschiedenen Disziplinen der Formal-, Geistes- und vor allem Naturwissenschaften wieder bei uns im Römer-Forum des BioSysM Gebäudes zu Gast.

Der Fokus dieses Besuches war die internationale Wissenschaftsförderung, vor allem zwischen China und Europa, aber natürlich auch auf Bundes- und Länderebene, über die Dr. Saskia Graf der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) referiert hat und viele Fragen beantworten konnte. Die BayFOR berät Wissenschaftler im Wettbewerb um vor allem europäische Forschungsfelder.

Die Geschäftsstelle bayklif, durch Dr. Ulrike Kaltenhauser vertreten, sprach über die speziellen Vorzüge der einzigartigen interdisziplinären Forschungsförderung in Bayern, durch Forschungsnetzwerke die auf Länderebene gefördert werden. Solche Netzwerke ermöglichen es komplexe und spezielle, für Bayern relevante Fragen zu beantworten, die eine Betrachtung über Disziplinen hinweg benötigen, wie z.B. die direkten lokalen Klimaauswirkungen auf die Biodiversität (Ökosystemleistung, Wissenschafts-Kommunikation, Naturschutz, Landschaftsplanung, Stadtentwicklung).

Weiter wurde viel über die erfolgreiche Geschichte der Wissenschaftsförderung in Bayern diskutiert, auch anhand der von der Geschäftsstelle betreuten Netzwerke bayklif, BayGene und BioSysNet. Ein wichtiger Fokus war, welche Faktoren ein gutes Wissenschaftsmanagement und synergetisches Netzwerk ausmachen.

1. bayklif-Mitgliederversammlung

07. Mai 2018 in München-Großhadern

Am 07. Mai 2018 fand im BioSysM Gebäude in Großhadern das erste bayklif Netzwerktreffen statt. Jedes Projekt wurde kurz vorgestellt, danach gab es Zeit für ein Kennenlernen und erste Gespräche. Es war ein harmonisches und informatives Zusammentreffen, auf dem viel-versprechende Ideen für neue Kooperationen entstanden sind. Wir dürfen gespannt darauf sein, was die Wissenschaftler in diesem Netzwerk erreichen werden!