Teilprojekt 8
Klima- und Wasserhaushaltsanalyse für Bayern mittels extrem hochaufgelöster regionaler Erdsystemmodellierung
Der regionale Wasserhaushalt wird im Wesentlichen von Vegetation, Boden, Gelände und der atmosphärischen Zirkulation bestimmt. Sowohl seine kurzfristige als auch seine klimabedingte langfristige Änderung sind nur mit Hilfe von aufwendigen numerischen Simulationen, die insbesondere kleinräumige Strukturen berücksichtigen, erfassbar. Eine derartige räumlich extrem hochaufglöste Simulation steht im Fokus des Teilprojekts 8. Drei aufeinander sorgfältig abgestimmte und miteinander verbundene Computermodelle für die Atmosphäre, die Landoberfläche und den Boden werden weiterentwickelt, zu einem einzigen regionalen Erdsystemmodell zusammengefasst und in sehr hoher räumlicher Auflösung betrieben. Dies ermöglicht es globale Klimaszenarios dynamisch zu regionalisieren, indem alle hydrologisch relevanten Prozesse auf einer auf die Zielregion Bayern angepassten Zeit- und Raumskala simuliert werden.
Regionale Erdsystemmodellierung in LandKlif: Voll gekoppelte Simulation des atmosphärischen und terrestrischen Wasserhaushalts.
Durch die hochaufgelöste Regionalisierung 1) einer langjährigen globalen Simulation der Vergangenheit, die der Validierung dient, sowie 2) einer globalen Szenariosimulation, die die erwartete Klimaänderung in der Zukunft beschreibt, entsteht für Bayern ein einzigartiger Datensatz für die Klimaentwicklung und den gesamten atmosphärischen und terrestrischen Wasserhaushalt, der eine zentrale Grundlage für die ökosystembezogene Klimaforschung im Verbundprojekt bildet.
Projektleitung:
Prof. Dr. Harald Kunstmann
Lehrstuhl für Regionales Klima und Hydrologie
Institut für Geographie
Universität Augsburg
Alter Postweg 118
86135 Augsburg
und Karlsruher Institut für Technologie, Campus Alpin
Institut für Meteorologie und Klimaforschung
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: +49 0)8821 183208