BLIZ

Blick in die Zukunft: Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Landnutzung, Ökosystemleistungen und Biodiversität in Bayern bis 2100

Wie entwickeln sich Ökosystemleistungen und Biodiversität in Bayern? Das interdisziplinäre Verbundprojekt BLIZ wirft einen Blick in die Zukunft und entwickelt neue Szenarien für ein nachhaltiges Management von Ökosystemen in Bayern.

BLIZ ist ein Verbundprojekt der Technischen Universität München, der Julius-Maximilians Universität Würzburg, der Universität Regensburg und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Wir untersuchen die Auswirkungen von Klimawandel auf ökologische Systeme (Ökosystemleistungen und Biodiversität) und sozio-ökonomische Systeme (Landnutzungsentwicklung) und deren Wechselwirkungen. Mit Hilfe von computergestützten Simulationsmodellen erforschen wir, welche Anpassungsstrategien zu einer Stabilisierung dieser Systeme führen, und unter welchen Umständen drastische ökologische Degradierung oder sozio-ökonomische Veränderungen (sogenannte Kipppunkte) auftreten können.

Ziel des Verbundes ist es, konkrete Handlungsanweisungen für ein nachhaltiges Management zu entwickeln und mögliche Unsicherheiten abzuschätzen. Dabei stellen sich folgende Forschungsfragen:

  • Welche Auswirkungen haben Klima- und Landnutzungswandel auf bayerische Ökosysteme?
  • Wie sehen nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche (Landnutzungs-) Strategien für Bayern aus, die dem Verlust von Ökosystemleistungen und Biodiversität entgegenwirken?
  • Wie können ökologische und sozio-ökonomische Kipppunkte vermieden werden?

Der methodische Ansatz ist es, (1) basierend auf neu erhobenen und bestehenden empirischen Daten dynamische Modelle zu entwickeln und anzuwenden, (2) eine Schätzung der Unsicherheiten zu generieren und diese Unsicherheit ökonomisch zu bewerten, (3) geeignete Anpassungs- und Managementstrategien zu entwickeln und (4) diese Strategien für Interessensvertreter zu kommunizieren. 

Auswirkungen von Landnutzungs- und Klimawandel auf terrestrische Ökosysteme und Biodiversität

Teilprojekt 1

Der globale Wandel ist eine Bedrohung für die Biodiversität und damit für die Funktion von Ökosystemen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Bayern.

Um Ökosystemleistungen, wie z.B. land- und forstwirtschaftliche Produktivität, Klimaregulierung, Wasserqualität, Bestäubung und Kohlenstoffspeicherung in Boden und Biomasse und den Erhalt der Biodiversität sicherzustellen, gilt es, nachhaltige Strategien der Bewirtschaftung für Bayern zu entwickeln und zu operationalisieren. Dazu muss untersucht werden, wie der Klimawandel zu unterschiedlichen Landnutzungen führen wird und welche Konsequenzen dies für die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen in Bayern hat.

Wir werden das Ökosystemmodell LPJ-GUESS anwenden, um die klimabedingte Änderungen der Wachstumsbedingungen zu berechnen. Diese Ergebnisse werden in Teilprojekt 4 genutzt, um die Änderungen der Landnutzung vorhersagen, woraus wiederum Vorhersagen zur Gefährdung von Biotopen und Arten abgeleitet werden. In unserem Teilprojekt werden die einzigartigen Daten Bayerns zum Vorkommen von Arten und Biotopen verwendet. In einem „Big data“-Ansatz werden diese mit den Landnutzungsszenarien verschnitten. Produktionsfunktionen werden erzeugt, die die Landnutzung und die Biodiversität in Beziehung zu Ökosystemleistungen setzt. Es werden „Impact Maps“ erzeugt, die Hotspots der Biodiversität identifizieren und die Gefährdung für ein „Umkippen“ von Ökosystemleistungen zeigen. Basierend auf unsere Ergebnisse wird ein Szenarienraum für ein angepasstes Management aufgespannt, der mit Praxispartnern diskutiert wird.

Projektleitung
Prof. Dr. Anja Rammig
Professur für Land Surface-Atmosphere Interactions
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
Tel: +49 8161 714768

Projektleitung
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser

Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
Department of Ecology and Ecosystemmanagement
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
Tel: +49 8161 713495

Biodiversitätskipppunkte im Klima- und Landnutzungswandel

Teilprojekt 2

Der Klimawandel hat bereits dramatische Auswirkungen auf Arten und Arten-gemeinschaften. Mit Modellen wurden bisher jedoch oft nur anthropogene Einflüsse auf einzelne Arten oder auf hypothetische Artengemeinschaften untersucht. Daher bleibt unerforscht, wie der Klimawandel Artengemeinschaften in natürlichen Systemen – sowohl terrestrisch als auch aquatisch – beeinflusst. Die Vielfalt und Komplexität bayerischer Landschaften ist besonders gut geeignet, um zu erforschen, wie Biodiversität auf den Klima- und Landnutzungs-wandel reagiert.

Um die potenziellen Effekte dieser zusammenwirkenden Faktoren zu verstehen, untersucht das Teilprojekt, wie aquatische und terrestrische Artengemeinschaften in bayerischen Seen und Landschaften auf verschiedene Änderungen der Umweltfaktoren reagieren. Hierzu werden räumlich-explizite Nischen- und Agenten-basierte Modelle für interagierende Pflanzen- und Tier-Gemeinschaften entwickelt. Aus den simulierten Interaktionen zwischen allen relevanten ökologischen Prozessen ergeben sich die realisierten Verteilungen und Vorkommen von Pflanzen- und Tierarten innerhalb räumlich strukturierter Gemeinschaften. Aus den Modellergebnissen werden schutzrelevante Biodiversitäts-Hotspots bayernweit abgeleitet und in Kartenmaterial dargestellt.

Projektleitung
Prof. Dr. Juliano Sarmento Cabral
Ecosystem Modeling, CCTB
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Emil-Fischer-Str. 32
97074 Würzburg
Tel: +49 931 3182667

Kipppunkte in limnischen Systemen

Teilprojekt 3

Klima- und Landnutzungswandel führen zu erhöhten Einträgen in Seen. Dazu zählen Einträge von Schweb- und Huminstoffen bzw. Nährstoffen, die Algenblüten fördern. Diese Stoffe wirken direkt bzw. indirekt als optisch aktive Substanzen und beeinflussen das pflanzenverfügbare Licht in Gewässern. Dadurch verändern sich Wasserpflanzengemeinschaften, die wesentliche Funktionen im Ökosystem See erfüllen und diesen Lebensraum strukturieren. Auf diese Weise verursachte Änderungen in der Zusammensetzung der Wasserpflanzen wirken sich auf die gesamte Biodiversität in Gewässern aus.

Das Ziel von Teilprojekt 3 ist es, 

1) die Folgen der erhöhten Einträge von optisch aktiven Stoffen in Seen auf die Zusammensetzung der Unterwasservegetation und somit die gesamte Biodiversität zu untersuchen.

2) die Schwellenwerte (Kippunkte) für Stoffeinträge zu ermitteln, die zu signifikanten Veränderungen in der Unterwasservegetation führen.

In Zusammenarbeit mit Teilprojekt 2 werden in Experimenten die Toleranzen und die Vorlieben ausgewählter Wasserpflanzen (Makrophyten) bestimmt und darauf aufbauende Makrophyten- und Biodiversitätsmodelle optimiert. Grundlage für diese Untersuchungen sind die in Teilprojekt 1 und 4 entwickelten Klima- und Landnutzungsszenarien. Auf diese Weise sollen, Daten zur Optimierung von Biodiversitätsmodellen gesammelt und die Prognosen der Modelle bestätigt werden.

Projektleitung
Dr. Uta Raeder

Limnologische Station Iffeldorf
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Technische Universität München
Hofmark 1-3
82393 Iffeldorf
Tel: +49 8856 81022

Einfluss des Klimawandels auf Landnutzung und Multifunktionalität

Teilprojekt 4

Wir werden Entwicklungen der Landnutzung in Bayern einerseits rückblickend und andererseits in die Zukunft schauend analysieren. Die bisherigen Veränderungen der bayerischen Landschaft werden anhand von Fernerkundungsmethoden untersucht. Aufbauend auf Prognosen des klimasensitiven Ökosystemmodells LPJ-GUESS (Teilprojekt 1) werden Entscheidungen der Land- und Forstwirte über die zukünftige Landnutzung modelliert. Uns interessiert beispielsweise, wie Land- und Forstwirte ihre Ressourcen (z.B. Landflächen) verschiedenen Nutzungsoptionen zuordnen. Zur Abschätzung der Landverteilung auf Landnutzungsoptionen kommen moderne Landnutzungsmodelle auf der Ebene repräsentativer landwirtschaftlicher Modell-Höfe bzw. für repräsentative Modell-Forstbetriebe zum Einsatz.

Eingangsinformationen für diese Modelle sind beispielsweise die Produktivität und deren Schwankungen, Marktpreisentwicklungen, Ernteausfälle oder Kalamitäten im Wald. Analysen zu Zielkonflikten z.B. zwischen Produktivität und Biodiversität bzw. Multifunktionalität bilden einen inhaltlichen Schwerpunkt des Forschungsansatzes. Die schon existierenden Modellierungsansätze werden dazu zu einer Optimierung unter multiplen Zielsetzungen erweitert, um so Ökosystemleistungen bzw. Umweltprobleme (z.B. Erosion, bzw. übermäßiger Einsatz von Gülle) aktiv in den Optimierungsprozess zu integrieren. Die Ergebnisse schließen sowohl vornehmlich ökonomisch getriebene als auch multifunktionale Entwicklungen (unter Berücksichtigung von Ökosystem-leistungen) der zukünftigen Landnutzung in Bayern sowie die Bewertung alternativer Landnutzungsoptionen (Agroforstwirtschaft, Energieholzplantagen) ein.

Projektleitung
Prof. Dr. Thomas Knoke

Institute of Forest Management
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
Tel: +49 8161 714701

Projektleitung
Prof. Dr. Johannes Sauer

Agricultural Production and Resource Economics
Technische Universität München
Alte Akademie 14 
85354 Freising
Tel: +49 8161 714008

BayRisk - Unsicherheit und Risiko in Systemmodellen zu Klimafolgen in Bayern

Teilprojekt 5

Um Handlungsoptionen und Anpassungsstrategien zu bewerten, benötigen öffentliche und private Entscheidungsträger detaillierte Prognosen über die Folgen des Klimawandels und deren Unsicherheiten.

Der an der Universität Regensburg angesiedelte Projektteil BayRisk befasst sich mit der Quantifizierung von solchen Unsicherheiten. BayRisk wird Unsicherheitsschätzungen der in BLIZ benutzen Modelle durch Monte-Carlo Simulationen und Methoden der Bayes’schen Statistik erstellen, und daraus Vorhersageunsicherheiten berechnen. In Zusammenarbeit mit den sozial-ökonomischen Teilprojekten können so Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Risiken für ökonomisch relevante Parameter berechnet werden. BayRisk bildet hierdurch ein Bindeglied zwischen den ökologischen Projektteilen (Teilprojekt 1-3), und den sozial-ökonomischen Projektteilen (Teilprojekt 4,6), die zu Landnutzungsentscheidungen und der Bewertung von Risiken und Handlungsoptionen forschen.

Projektleitung
Prof. Dr. Florian Hartig
Theoretische Ökologie
Fakultät für Biologie und Präklinische Medizin
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: +49 941 9434316

Multifunktionale ländliche Räume in Bayern im Kontext des Klimawandels: Wahrnehmung und Bewertung sozial-ökologischer Transformationen und Akzeptanz von nachhaltigen Landnutzungsoptionen

Teilprojekt 6

Die ländlichen Räume Bayern erfüllen vielfältige Funktionen: Sie sind Hauptproduktionsräume von Nahrungs- und Futtermitteln, Holz und Energie, sie besitzen wichtige ökologische Funktionen und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz und sind darüber hinaus Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum für einen Großteil der Bevölkerung. Umwelt-veränderungen, Energie- und klimapolitische Entwicklungen sowie der gesellschaftliche und demographische Wandel stellen für die ländlichen Räume Bayerns komplexe Herausforderungen dar.

Welche Veränderungen werden ländliche Räume zukünftig erfahren? Wie wird sich der Klimawandel auf die Multifunktionalität auswirken? Welche gesellschaftlichen Ansprüche werden zukünftig an die ländlichen Räume in Bayern gestellt? Diesen Fragen widmet sich Teilprojekt 6 mit Hilfe eines transdisziplinären Forschungsansatzes. Durch den Einbezug verschiedener Akteure aus Politik, Umwelt, Wirtschaft und Zivil-gesellschaft sollen die unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwicklung ländlicher Räume identifiziert werden und es soll aufgezeigt werden, inwiefern Klimaveränderungen in den Praktiken der Akteure bereits eine Rolle spielen bzw. von ihnen antizipiert werden.

Projektleitung
Prof. Dr. Perdita Pohle
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Geographie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
Wetterkreuz 15
91054 Erlangen
Tel: +49 9131 85 22639

Publikationen

  • The road to integrate climate change projections with regional land-use–biodiversity models
    Cabral JS, Mendoza-Ponce A, da Silva AP, Oberpriller J, Mimet A, Kieslinger J, Berger T, Blechschmidt J, Brönner M, Classen A, Fallert S, Hartig F, Hof C, Hoffmann M, Knoke T, Krause A, Lewerentz A, Pohle P, Raeder U, Rammig A, Redlich S, Rubanschi S, Stetter C, Weisser W, Vedder D, Verburg PH, Zurell D
    People and Nature 2023: 1-26
  • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen als Grundlage für sozial-ökologische Transformationen. Die Themenfelder Nachhaltigkeit, ländliche Räume, Klima- und Gewässerschutz, Biodiversität, Wald, Landwirtschaft und Energie
    Pohle P, Brönner M, Gerique A, Kieslinger J, Lederer L
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 117-175
  • Veränderungen der landwirtschaftlichen Nutzung in Bayern seit 1999 – Spielt der Klimawandel eine Rolle?
    Kieslinger J, Brönner M, Austermühl C, Pohle P
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 97-116
  • Der Klimawandel in Bayern. Aktuelle Klimatrends und Zukunftssimulationen im Hinblick auf die Landwirtschaft
    Lederer L, Pohle P
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 83-96
  • Modellunsicherheiten in Klimafolgeprojektionen. Eine Einführung
    Oberpriller J, Arneth A, Herschlein C, Rammig A, Hartig F
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 71-81
  • Treibhausgasbilanz und Emissionsintensität landwirtschaftlicher Betriebe in Bayern
    Stetter C, Sauer J
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 61-69
  • Multifunktionalität in der Landnutzungsplanung. Potenzial von Kurzumtriebsplantagen für bayerische Ackerbaubetriebe
    Rössert S, Knoke T
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 47-60
  • Wenn sich das Wasser verändert. Klimawandel beeinflusst die Unterwasservegetation bayerischer Seen
    Hoffmann M, Raeder U
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 37-46
  • bioDIVERsity. Ein Computerspiel gegen das Imageproblem von Wasserpflanzen
    Lewerentz A, Schantz D, Gröh J, Knote A, von Mammen S, Sarmento Cabral J
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 29-36
  • Wasserpflanzen in Bayern. Der Blick auf den See verrät nicht, was unter der Oberfläche passiert
    Lewerentz A, Sarmento Cabral J
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 19-28
  • Die bayerische Biotopkartierung. Eine unterschätzte Ressource zur Untersuchung der Auswirkungen des Klima- und Landnutzungswandels auf den Naturschutz
    Rubanschi S, Meyer ST, Weisser WW
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 11-18
  • Wie werden häufigere Störungsereignisse die Kohlenstoffspeicherung in bayerischen Wäldern beeinflussen? Eine Abschätzung mit einem dynamischen Vegetationsmodell
    Krause A, Papastefanou P, Rammig A
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: 1-9
  • Vorstellung des bayklif-BLIZ-Projektes und Editorial
    Reiss M, Rammig A, Pohle P
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2021; 67: VIII-XI
  • Agroforstsysteme in bayerische Ackerbaubetriebe integrieren
    Rössert S, Friedrich S, Knoke T
    AFZ - Der Wald 2020; 14: 16-19
  • Waldzustandsmonitor (BLIZ & HyBBEx)
  • Depth diversity gradients of macrophytes: Shape, drivers, and recent shifts
    Lewerentz A, Hoffmann M, Sarmento Cabral J
    Ecology and Evolution 2021; 11 : 13830–13845
  • Climate and parameter sensitivity and induced uncertainties in carbon stock projections for European forests (using LPJ-GUESS 4.0)
    Oberpriller J, Herschlein C, Anthoni P, Arneth A, Krause A, Rammig A, ... Hartig F
    Geoscientific Model Development Discussions 2021: 1-34.
  • Dealing with software complexity in individual-based models
    Vedder D, Ankenbrand M, Cabral JS
    Methods in Ecology and Evolution 2021; 12: 2324–2333
  • Towards robust statistical inference for complex computer models
    Oberpriller J, Cameron DR, Dietze MC, Hartig F
    Ecology Letters 2021; 24(6): 1251-1261
  • Excess forest mortality is consistently linked to drought across Europe
    Senf C, Buras A, Zang C, Rammig A, Seidl R
    Nature Communications 2020; 11
  • Higher susceptibility of beech to drought in comparison to oak
    Meyer BF, Buras A, Rammig A, Zang CS
    Dendrochronologia 2020; 64: 125780
  • Is variation in conspecific negative density dependence driving tree diversity patterns at large scales?
    Hülsmann L, Chisholm R , Hartig F
    Trends in Ecology & Evolution 2020; 36(2): 151-163
  • A first assessment of the impact of the extreme 2018 summer drought on Central European forests
    Schuldt B, Buras A, Arend M (et al., et seq.) Beierkuhnlein C, Rammig A, Zang CS
    Basic and Applied Ecology 2020; 45: 86-103
  • Quantifying impacts of the drought 2018 on European ecosystems in comparison to 2003
    Buras A, Rammig A, Zang CS
    Biogeosciences 2020; 17: 1655–1672
  • Quantifying impacts of the 2018 drought on European ecosystems in comparison to 2003
    Buras A, Rammig A, Zang CS
    Biogeosciences 2020; 17: 1655–1672
  • A regional assessment of land‐based carbon mitigation potentials: Bioenergy, BECCS, reforestation, and forest management
    Krause A, Knoke T, Rammig A
    GCB Bioenergy 2020; 12 (5): 346-360
  • Assessing the response of forest productivity to climate extremes in Switzerland using model–data fusion
    Trotsiuk V, Hartig F et al.
    Global Change Biology 2020; 26 (4): 2463-2476
  • Advancing the understanding of adaptive capacity of social‐ecological systems to absorb climate extremes
    Thonicke K, Bahn M et al., Rammig A
    Earth's Future 2020; 8 (2)
  • Towards a new generation of trait-flexible vegetation models
    Berzaghi F, Wright IJ et al., Hartig F
    Trends in Ecology & Evolution 2020; 35 (3): 191-205
  • Bayesian calibration of a growth‐dependent tree mortality model to simulate the dynamics of European temperate forests
    Cailleret M, Bircher N, Hartig F, Hülsmann L, Bugmann H
    Ecological Applications 2020; 30 (1)
  • Pitfalls in estimating the global carbon removal via forest expansion – a comment on Bastin et al. (2019
    Krause A, Arneth A, Bayer A, Buras A, Knoke T, Zang C, Rammig A
    bioRxiv preprint 2019
  • Standardized drought indices in ecological research: Why one size does not fit all
    Zang CS, Buras A, Esquivel‐Muelbert A, Jump AS, Rigling A, Rammig A
    Global Change Biology 2019; 26(2): 322-324
  • Macroecology in the age of Big Data – Where to go from here?
    Wüest RO, Zimmermann NE, Zurell D (et al., et seq.), Hof C, Cabral JS
    Journal of Biogeography 2019; 47(1): 1-12
  • Folgen des Klimawandels in Bayern und mögliche Vermeidungs- und Anpassungsstrategien
    Krause A, Rammig A
    Umwelttechnologie und Energie in Bayern 2019: 18-19; München, media mind
  • Den Zustand des Waldes visualisieren
    Buras A, Zang C, Rammig A
    Umwelttechnologie und Energie in Bayern 2019: 24-25; München, media mind

Dissertationen

  • Prediction of diversity in Bavaria in the year 2100
    Rubanschi, Sven (derzeit PhD, BLIZ TP1)
  • Impacts of climate change and extreme events on the terrestrial biosphere: Strategies for mitigation and adaptation
    Gregor, Konstantin (derzeit PhD, BLIZ TP1)
  • Entwicklung der Biodiversität in Deutschland unter anthropogenen Bedrohungen
    Fallert, Stefan (derzeit PhD, BLIZ TP2)
  • A process-based model for range dynamics of plant species to predict future distributions of red-listed plants under climate and land use change in Bavaria
    Blechschmidt, Jana (derzeit PhD, BLIZ TP2)
  • Spatiotemporal dynamics of freshwater macrophytes in Bavarian lakes under environmental change
    Lewerentz, Anne (derzeit PhD, BLIZ TP2)
  • On the Nexus of Agricultural Production and the Environment: An Economic Investigation
    Stetter, Christian (derzeit PhD bei Prof. Sauer, BLIZ TP4)
  • Landnutzungsmodellierung unter multiplen Zielsetzungen
    Rössert, Sebastian (derzeit PhD bei Prof. Knoke, BLIZ TP4)
  • Advancing Calibration methods for complex system models
    Oberpriller, Johannes (derzeit PhD, BLIZ TP5)

Abschlussarbeiten

  • CMIP6 projections of droughts in Europe
    Spitsyna, Marina (Masterarbeit 2020, BLIZ TP1)
  • Spatial-Temporal Analysis of Primary Productivity and its Relation to Land Cover in Bavaria
    Budhathoki, Ranjana (Masterarbeit 2019, BLIZ TP1)
  • Climate and land-use change and societal impact: A regional perspective on global scenarios
    Becker, Marlene (Masterarbeit 2019, BLIZ TP1)
  • Räumliche Analyse optimaler Ackerportfolios in Oberbayern unter Berücksichtigung des Klimawandels
    Klobhoifer, Judith (Bachelorarbeit 2021, BLIZ TP1 & TP4)
  • Predicting the Future Distribution and Abundance of Species: a Mechanistic Range Model for Orthoptera in Bavaria
    Fallert, Stefan (Masterarbeit 2021, BLIZ TP2)
  • The extinction of species as a result of global warming: how increased metabolic rates upscale to species extinction dynamics
    Li, Lea (Bachelorarbeit 2021, BLIZ TP2)
  • Influence of different light conditions on the growth of Charophytes under different temperature scenarios
    Hagengruber, Verena (derzeit Masterarbeit, BLIZ TP3)
  • Einfluss verschiedener Huminstoffkonzentrationen auf das Wachstum von Myriophyllum spicatum bei verschiedenen Temperaturen
    Brauneis, Hannah (Bachelorarbeit 2021, BLIZ TP3)
  • Einfluss verschiedener Huminstoffkonzentrationen auf das Wachstum von Elodea nuttallii bei verschiedenen Temperaturen
    Horsch, Sina (Bachelorarbeit 2021, BLIZ TP3)
  • Einfluss von Algenpräsenz auf das Wachstum von Elodea nuttallii und Myriophyllum spicatum
    Guggenbichler, Christina (Bachelorarbeit 2021, BLIZ TP3)
  • Determining the impact of landuse change on the input of phosphorus into Lake Waging-Taching with SWAT
    Meßlinger, Katja (Masterarbeit 2020, BLIZ TP3)
  • Modellierung von Nährstoffeinträgen im Einzugsgebiet des Waginger-Tachinger Sees mittels SWAT
    Stang, Matthias (Masterarbeit 2020, BLIZ TP3)
  • Morphologische und phänologische Entwicklung von Najas major All. bei unterschiedlichen Huminstofftrübungen
    Puschmann, Almuth (Masterarbeit 2020, BLIZ TP3)
  • Einfluss erhöhter Huminstoffkonzentrationen im Wasser auf das Wachstum von Potamogeton pectinatus
    Graw, Katharina (Bachelorarbeit 2019, BLIZ TP3)
  • Eine Literaturübersicht zur Vorteilhaftigkeit von Kurzumtriebsplantagen in Alley-Cropping-Systemen
    Krapraun, Lukas (derzeit Masterarbeit, BLIZ TP4)
  • Towards Climate Smart Agriculture in Germany – a Best-Worst Scaling Approach to Elicit Arable Farmers’ Preferences for Climate Change Adaptation Strategies
    Cronauer, Carla (Masterarbeit 2021, BLIZ TP4)
  • Konfliktfeld Kohleausstieg in Deutschland – eine politisch-ökologische Analyse
    Ernst, Larissa (Bachelorarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Vergleich der Klimaauswirkungen des Straßen-/, Schienen-/ und Flugverkehrs auf kontinentaleuropäischen Strecken
    Zimmer, Lukas (Zulassungsarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Der Klimawandel in Bayern – aktuelle Klimatrends und Zukunftssimulationen mit einem besonderen Blick auf Auswirkungen für die Agrarwirtschaft
    Lederer, Lauritz (Zulassungsarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Circular Economy – Die Möglichkeiten für den Klimaschutz und die Implementierung in Unternehmen
    Uttenthaler, Jakob (Zulassungsarbeit 2021, BLIZ TP6)
  • Welche Potenziale birgt das Knoblauchsland hinsichtlich ökologischer Landwirtschaft?
    Thiemann, Hannah (Bachelorarbeit 2018, BLIZ TP6)
  • Degrowth und Agrarökologie. Auf der Suche nach einem nachhaltigen Landwirtschaftsmodell für eine potentielle Postwachstumsgesellschaft
    Epp, Marlene (Bachelorarbeit 2018, BLIZ TP6)
  • Kurzumtriebsplantagen – ein unterschätztes Potential? Sichtweisen und Interessen beteiligter Akteure und deren Beitrag für eine Energieholznutzung
    Klein, Jonas (Bachelorarbeit 2018, BLIZ TP6)
  • Auf Abruf mobil – Potenzialanalyse für ein On-Demand-System im Nürnberger Stadtgebiet
    Groß, Franziska (Bachelorarbeit 2019, BLIZ TP6)
  • Nachhaltiger Konsum in Deutschland
    Perl, Lisa (Bachelorarbeit 2019, BLIZ TP6)
  • Protest-Räume. Zur räumlichen Verteilung der Fridays for Future-Demonstrationen
    Schimmer, Sarah (Bachelorarbeit 2019, BLIZ TP6)
  • Wahrnehmung von klimawandelbedingten Umweltveränderungen in Landwirtschaft und Tourismus in Bayern
    Prchal, Katharina (Bachelorarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Ablasshandel mit dem schlechten Gewissen? – Kritische Betrachtung der Methode der CO2-Kompensation der Klimaschutzorganisation atmosfair
    Busch, Vanessa (Bachelorarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Transformative Potentiale und zentralisierende Dynamiken innovativer Stromliefer- und Finanzierungssysteme der Energiewende in Deutschland im Rahmen von Power Purchase Agreements (PPAs)
    Neumann, Malte (Bachelorarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung der Pflanzenproduktion in der bayerischen Landwirtschaft
    Taubmann, Janik (Bachelorarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Die urbanen Waldbesitzer in Bayern – Einordnung, Positionen und Forderungen im Zeichen des Klimawandels
    Wersig, Thomas Andreas (Bachelorarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Kommunaler Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft am Beispiel der Landkreise Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim und Ostallgäu
    Uhl, Markus (Bachelorarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – Analyse und konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung bestehender Bildungsangebote im Biosphärenreservat Rhön
    Hafki, Alina (Bachelorarbeit 2021, BLIZ TP6)
  • Digitalisierungsstrategien im ländlichen Raum Bayerns am Beispiel digitaler Arbeitswelten. Ein Konzept zur Etablierung eines Coworking Space in der Modellregion „Digitales Dorf – Südbayern“
    Schürzinger, Hanna (Masterarbeit 2019, BLIZ TP6)
  • Regionale und alternative Strukturen der Lebensmittelvermarktung – eine Gegenüberstellung
    Heilscher, Sophia (Masterarbeit 2019, BLIZ TP6)
  • Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext des Klimawandels: Sozial-ökologische Transformationsprozesse als Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft
    Freund, Maria Elena (Masterarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Mobilitätswende in der Metropolregion Nürnberg – Evaluierung innovativer Mobilitätslösungen und die Rolle der Akteure
    Schepp, Xenia (Masterarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Anbau- und Erntedynamiken relevanter Kulturpflanzen in Bayern seit 1999
    Austermühl, Carina (Masterarbeit 2020, BLIZ TP6)
  • Moore als naturbasierte Lösungen für den Klimaschutz
    Schmidt, Franziska (Masterarbeit 2021, BLIZ TP6)
  • Transformation zur Nachhaltigkeit im deutschen Ernährungssystem – Regionalisierung als ein Lösungsansatz?
    Kress, Bianca (Masterarbeit 2021, BLIZ TP6)