MIntBIO - Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Bayern: Multidimensionale Integration für bessere Biodiversitätsprognosen
Der Klimawandel ist für die biologische Vielfalt einer der wichtigsten Bedrohungsfaktoren unserer Zeit. Insbesondere zusammen mit dem Landnutzungswandel stellt er Populationen, Arten und Ökosysteme vor nie dagewesene Herausforderungen.
Zentrales Ziel des Projekts MINTBIO ist eine Verbesserung unseres Verständnisses der Auswirkungen von Klima- und Landnutzungswandel auf die zoologische Biodiversität in Bayern sowie darauf basierende realistische Zukunftsprognosen zur Veränderung der bayerischen biologischen Vielfalt.
Hierzu sollen Daten zu den Verbreitungsgebieten der bayerischen Fauna (z.B. Vögel, Tagfalter, Libellen, Heuschrecken) anhand innovativer Methoden aus Biogeographie und Ökologie mit weiteren biologischen und geographischen Daten kombiniert werden, um mit der Integration verschiedener Skalen, Tiergruppen und methodischer Disziplinen zukünftige Szenarien für die Vielfalt der Tiere in Bayern zu entwickeln.
Die Ergebnisse, z.B. zu den möglichen Reaktionen von Tierarten auf klimatische Veränderungen in einer vom durch intensive Nutzung geprägten Landschaft werden mit Akteuren aus Naturschutz, Landnutzung und Politik diskutiert werden, um so nachhaltige Handlungsoptionen zum Erhalt der bayerischen Biodiversität zu erarbeiten.
Projektleitung:
Dr. Christian Hof
Department für Ökologie und Ökosystemmanagement
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
D-85350 Freising-Weihenstephan
Junior Research Group Leader
www.toek.wzw.tum.de/index.php?id=271
TUM Junior Fellow
www.professoren.tum.de/en/tum-junior-fellows/h/hof-christian/
Member of The German Young Academy
https://scholar.google.de/citations?user=YnIqgv4AAAAJ&hl=de&cstart=0&pagesize=20
https://researcherid.com/rid/J-8888-2014 //
https://orcid.org/0000-0002-7763-1885