Alle ThemenAllgemeinAus dem Netzwerk
Alle Jahre202420232022202120202019
Naturfilmer Amoghavarsha JS und Kannada Language School zu Gast bei bayklif 13.06.2025 Am 7. Juni 2025 begrüßte die Geschäftsstelle des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks bayklif den renommierten Filmemacher, Wildlife-Fotografen und Naturschützer Amoghavarsha JS aus…
Studie zu Klima-kulturen in Deutschland 19.06.2024 Sarah Kesslers Studie an der WU Wien zeigt, dass die Klimadiskussionen in Deutschland von Eliten geprägt werden.
Einladung: Dialog Praxis & Forschung – Fließgewässerschutz im Klimawandel (13. Juni 2024 am LfU in Hof) 15.04.2024 Im Verbundprojekt AquaKlif wurden die Auswirkung klimatischer Einflussfaktoren – Temperatur, niederschlagsbedingter Feinsedimenteintrag, schwankende Abflussmengen – auf Gewässerökologie und Wasserqualität untersucht.…
„Bayerns Bächen geht die Luft aus“ in 7 Städten im Rahmen des Main FlussFilmFests (14.3.- 24.3.) 08.03.2024 Im März 2024 findet entlang des Mains zum zweiten Mal das FlussFilmFest statt, das Menschen für die Vision von lebendigen…
Save the date: bayklif-Abschluss-Symposium 05.12. – 06.12.2023 in München 22.11.2023 Nach fruchtbaren Jahren der Forschung, findet im Dezember die Abschlussveranstaltung von bayklif als Forschungsnetzwerk statt. Während dieser zwei Tage präsentieren…
Prof. Dr. Josef Settele und Prof. Dr. Franz Essl im weltweiten Wissenschaftsranking vorne 21.11.2023 Einmal im jährlichen Turnus ermittelt die Web of Science Group anhand der Häufigkeit zitierter Veröffentlichung in renommierten Quellen die weltweit…
Wetterbedingungen können die zeitliche Entwicklung der Insektenbiomasse in den letzten Jahrzehnten erklären 05.10.2023 Ein Team um LandKlif-Projektleiter Jörg Müller mit Co-Autoren aus dem bayklif-Netzwerk, Annette Menzel und Ye Yuan, sowie weiteren Co-Autoren, Torsten…
„Bayerns Bächen und Waldquellen geht die Luft aus“ – Video zu AquaKlif-Forschungsergebnissen 10.08.2023 Die halbstündige Sendung "Bayerns Bächen geht die Luft aus", in der Regisseur Jan Kerckhoff im Jahr 2022 Forschungsarbeiten aus AquaKlif…
7. bayklif-Mitgliedversammlung: RETREAT 2023 25.07.2023 Am 27. und 28. Juli findet die 7. Mitgliederversammlung des bayklif-Forschungsnetzwerkes als Tagung in den Konferenzräumen des Schlosses Fürstenried, München…
Bundesweites Projekt zur Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten (DINA) 19.06.2023 Erste Ergebnisse des transdiziplinären Forschungsprojekt „Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen (DINA)“ in 21 Gebieten Deutschland liegen vor. Die daraus abgeleiteten…
Online-Dialog „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030)“ 19.06.2023 Für die neue Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030) liegt ein umfassender Ziel- und Maßnahmenkatalog vor. Im derzeit laufenden…
Symposium zum Landesentwicklungsprogramm Bayern unter Mitwirkung von AquaKlif am 23.05.2023 03.05.2023 An der Universität Bayreuth laden die Forschungsstelle für das Recht der Nachhaltigen Entwicklung (FoRNE) und das Bayreuther Zentrum für Ökologie…
Positive Effekte der Biodiversität im Wald auf Ökonomie und Klimaschutz nachgewiesen 02.05.2023 Artenreiche Wälder führen zu einer größerer Artenvielfalt bei den Insekten. Da dann auch mehr räuberische Insekten vorkommen, wird wiederum das…
Neues MintBio-Paper: Verbreitung und Vielfalt von Reptilien weltweit bedroht 21.04.2023 In ihrer neuen Studie analysieren MintBio-Forschende globale Reptiliendaten über einen Zeitraum von 85 Jahren und modellieren die Verbreitung und den…
Gastbeitrag von Christian Hof: „Ein 1,5°-Ziel für die Biodiversität?“ 21.04.2023 Im Oktober 2022 hat MintBio-Projektleiter Dr. Christian Hof den Vortrag "Vom Klimaschutz lernen? Die Biodiversitätskrise im Kontext von Kipppunkten, Komplexität…
Waldzustandsbericht: 4 von 5 Bäumen sind krank 22.03.2023 Der Waldzustandbericht 2022 zeigt, wie die Bäume in Deutschlands Wälder unter den Folgen der Klimakrise leiden. Gegenüber dem Vorjahr gab…
DWD: Klimastatusbericht 2022 22.03.2023 Im "Klimastatusbericht 2022" informiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) zu: Klimadaten zum Jahr 2022 Regionale Vielfalt des Klimas in Deutschland Klimaveränderung…
Kernbotschaften im neuen IPPC-Synthesebericht 22.03.2023 Am 20. März 2023 wurde der übergreifende Synthesebericht zum 6. IPPC-Sachstandsbericht vorgestellt. Darin werden Kernbotschaften der drei Arbeitsgruppenbände "Naturwissenschaftliche Grundlagen…
Veranstaltung am 15.03.2023: LandKlif-Ergebnisse und ihre Bedeutung für die naturschutzfachliche Praxis 02.02.2023
BAYSICS-Vortrag im Rachel Carson Center von Prof. Jörg Ewald zur Veränderung der Baumgrenzen im Klimawandel 30.01.2023
Vortragsankündigung: „Artenvielfalt im Klimawandel – in Bayern und anderswo“ von Christian Hof am 17.1.23 08.01.2023
DWD: 2022 war in Deutschland eines der beiden wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen 02.01.2023
WMO: Im Vergleich zu allen anderen Kontinenten sind die Temperaturen in Europa doppelt so stark angestiegen 03.11.2022
BR-Magazin „Gut zu wissen“ berichtet über AquaKlif-Forschung: „Bayerns Bächen geht die Luft aus“ 13.09.2022
„Moorminuten“: Podcasts von AquaKlif-Forschenden geben spannende Einblicke in die Welt der Moore und der Moorforschung 18.08.2022
Neuer Newsletter der deutschen Koordinierungsstelle von IPBES: Berufung von Prof. Settele in Expertengremium, Ergebnisse von IPBES-9 05.08.2022
PNAS-Artikel: Klimaforscher fordern die Diskussion zu Katastrophen-Szenarien für den Fall einer Erderwärmung von mehr als 3 Grad Celsius 03.08.2022
Berliner Erklärung: Nachhaltige und naturbasierte Lösungen für den gemeinsamen Schutz von Klima und Biodiversität 22.05.2022
MintBio-Publikation: Vorkommensänderungen bei Schmetterlingen, Heuschrecken und Libellen in Bayern über einen Zeitraum von 40 Jahren 19.05.2022
Prof. Settele zu britischer Studie in „Nature“: Auswirkungen von Landwirtschaft und Klimawandel auf die Insektenwelt 21.04.2022
„Grundwasser – die vernachlässigte Ressource“: Vortrag von Prof. Johannes Barth mit Grußwort von Umweltminister Thorsten Glauber am Weltwassertag 14.04.2022
FGG-Band 67 „Herausforderungen des Klimawandels in Bayern“ mit vielen Beiträgen von BLIZ und BayTreeNet erschienen 09.03.2022
Copernicus-Klimadienst der EU: Die letzten sieben Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen 12.01.2022
AquaKlif: Prof. Geist auf der Podiumsdiskussion „Zukunft Wasser“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 21.10.2021
AquaKlif auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope: „Oxygen is all around…“ 04.10.2021
bayklif-Mitgliedertreffen in der Evangelischen Akademie in Tutzing, 28.-30. September 2021 29.09.2021
Prof. Beierkuhnlein: Natur-basierte Lösungsansätze gegen die Auswirkungen des Klimawandels realisieren! 12.08.2021
Statistisches Bundesamt zu Waldschäden: „Schadholzeinschlag durch Insektenbefall binnen fünf Jahren mehr als verzehnfacht“ 05.08.2021
BLIZ Summer School 2021 17.06.2021 Vom 21. Juni bis zum 19. Juli veranstaltet BLIZ die Online Summer School! Die Sommerschule wird online in 5 Tagen,…
Erstmals gemeinsame Vorschläge von Klimarat (IPPC) und Biodiversitätsrat (IPBES), wie Klima und Natur zugleich geschützt werden können 11.06.2021
Nachbericht: 1. Dialogforum Wasserkontroversen 28.05.2021 Der Auftakt des vom Projekt Aquaklif im Rahmen der Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung organisierten Dialogforums „Wasserkontroversen“ fand am 20. Mai…
„Green Warming Stripes“ von Prof. Annette Menzel und ihrem Team visualisieren die Veränderung der phänologischen Jahreszeiten im Klimawandel 14.04.2021
Filmbeitrag mit Prof. Geist und dem AquaKlif-Team: Untersuchungen am Schacht-Wasserkraftwerk an der Loisach und das Fließrinnenexperiment in Freising 04.04.2021
AquaKlif: Projektstand zur Halbzeit 01.04.2021 Für das AquaKlif- Projekt markiert das Jahr 2021 den Übergang von der Forschungs- in die Umsetzungsphase. Hierzu ein kurzer Rückblick…
Vorankündigung: Abschlusskonferenz der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 des Bundes 22.03.2021 Hitze, Dürre, Überschwemmung, Artenwandel – wie wirkt der Klimawandel auf Deutschland? Risiken und Handlungspotentiale. 14. Juni 2021, 10:00 - 14:30…
LandKlif präsentiert Jahresergebnisse 02.03.2021 Seit dem Startschuss des Projektes LandKlif sind zwei Jahre vergangen und viel hat sich seither getan. Gleich zu Beginn des…
Call for Papers – Anthropogenic Stressors and Animal-Plant Interactions: Implications for Pollination and Seed Dispersal 09.11.2020
Neue Publikation und App von BAYSICS TP 4: Phänologische Experimente für Bürgerwissenschaftler und Bürgerwissenschaftlerinnen 19.10.2020
Publikation von Baysics TP4: Climate Change Fingerprints in recent european Plantphenology 01.03.2020